MIGRANTEN

"Etwas vom Paradies ist dort, wo eine Hand da ist und rettet, wo wir helfen, wie es möglich ist". Die Homilie von Kardinal Matteo Zuppi bei der Gebetswache "Sterben auf dem Weg der Hoffnung" in Rom

Predigt von Kardinal Matteo Zuppi anlässlich der Gebetswache "Sterben auf dem Weg der Hoffnung" zum Gedenken an die vielen, die bei dem Versuch, Europa zu erreichen, gestorben sind

Markus 4, 35-41
"Am Abend dieses Tages sagte Jesus zu ihnen: Wir wollen ans andere Ufer hinüberfahren. Sie schickten die Leute fort und furhen mit ihm in dem Boot, in dem er saß, weg; und andere Boote begleiteten ihn. Plötzlich erhob sich ein heftiger Wirbelsturm und die Wllen schlugen in das Boot, sodass es sich mit Wasser zu füllen begann. Er aber lag hinten im Boot auf einem Kissen und schlief. Sie weckten ihn und riefen: Meister, kümmert es dich nicht, dass wir zugrunde gehen? Da stand er auf, drohte dem Wind und sagte zu dem See: Schweig, sei still! Und der Wind legte sich und es trat völlige Stille ein. Er sagte zu ihnen: Warum habt ihr solche Angst? Habt ihr noch keinen Glauben? Da ergriff sie große Furcht und sie sagten zueinander: Wer ist denn dieser, dass ihm sogar der Wind und das Meer gehorchen?"

Lasst uns an die Geflüchteten denken und beten. Und wie sehr hilft uns das Gebet, wenn wir unsere kleinen Brüder und Schwestern dem Herrn anvertrauen! Sie sind alle kleine und arme Christusse!
Dürfen wir das vielleicht vergessen? Die Kirche ist eine Mutter, nur eine Mutter. Manche suchen viele Erklärungen, aber dies ist die einzige, die einfachste, die wahrste, die, die - bei aller Armut und allen menschlichen Widersprüchen - diese unsere Mutter beschreibt, die wir lieben und die liebt. Und die heute, so glaube ich, noch glücklicher ist, weil alle ihre Kinder gemeinsam beten!

Diese Mutter, die Jesus uns allen anvertraut hat, bittet darum, geliebt, verstanden, unterstützt, verteidigt und durch unsere Liebe besser gemacht zu werden. Eine Mutter braucht keine Erklärungen oder Argumente, sondern Liebe, denn sie gibt alles, was sie hat, nur aus Liebe. Die Mutter kann ihre Kinder nicht vergessen, alle Kinder. Das ist die unendliche Würde, mit der sie die Schwäche des Lebens bedeckt, zerbrechlich und schön, immer, für alle.

Als Mutter weint sie, sie sucht, sie verzweifelt an ihren Kindern, die nicht mehr da sind, und sie will nicht, dass noch mehr verloren gehen. Ihre Kinder sind keine Statistik, keine Umfrage, kein Casting. Ihre 2.554 Kinder, Menschen, die zu Flüchtlingen geworden sind, die in einem Jahr - von Juni 2023 bis heute - ihr Leben im Mittelmeer und auf den Landwegen verloren haben, bei dem Wunsch, Europa auf der Suche nach einer besseren Zukunft zu erreichen. Letztlich für sie, aber was wird auch aus unserer Zukunft, und wenn wir wollen, dass sie besser wird!
Diese Mutter vergisst sie nicht, sie ist beharrlich, hartnäckig, sie bedrängt diejenigen, die urteilen und sogar den Schmerz interpretieren, aber ohne aufzuhören und ohne zuzulassen, dass sie verletzt und verändert werden. Und was für eine Anmaßung! Diejenigen, die ein Kind verloren haben, wissen das.
Es steht der Kirche frei zu sagen, dass sie allein gelassen wurden, dass wir uns nicht um sie gekümmert haben. Dass wir Ressourcen vergeudet und sogar von ihrem Schmerz profitiert haben, indem wir Erwartungen und Verpflichtungen verraten haben. Die Kirche ist eine Mutter, die frei ist zu sagen, dass ihre Tränen nur Tränen sind, nicht für einen Teil, sondern für diejenigen, die den Teil lieben, den einzigen für eine Mutter, die wirklich die Person in den Mittelpunkt stellt, die unendliche Würde der Person, einzigartig und besonders, wie jedes Kind für eine Mutter. Die deshalb keine nutzlosen Erklärungen und Rechtfertigungen akzeptiert, denn die einzige Angst, die sie hat, ist die, eines ihrer kleinsten Kinder zu verlieren.

Und wenn wir ihr und ihrem Leiden zusehen, entdecken wir alle wieder einen Sinn für Menschlichkeit und Würde, um ihn nicht in schmerzhaftem Narzissmus oder vulgärer und grober Ignoranz zu verlieren. Wenn wir ihre Würde verlieren, verlieren wir auch unsere Würde. Es steht einer Mutter frei zu wiederholen, dass Gesetzlosigkeit nur mit Gesetzmäßigkeit überwunden wird.
Erinnern wir uns daran, denn wir dürfen uns nicht daran gewöhnen, dass Menschen in der Angst vor der Unermesslichkeit des Meeres, in der Kälte der Nacht, in der atemberaubenden Hitze der Wüste, vor Durst, am Körper gedemütigt durch Plünderer und Sklavenhändler sterben. Und Rechte sind immer gültig. Aber sie erinnern uns daran, wie Papst Franziskus in "Fratelli tutti" sagt, dass "bei einem Teil der Menschheit die Würde missachtet, verachtet, mit Füßen getreten wird und die Grundrechte ignoriert oder verletzt werden". Wenn das für einige so ist, ist es für alle gefährlich.
Wehe dem, der sich nicht auf seine Rechte beruft, der seine Verpflichtungen und seine Verantwortung nicht wahrnimmt. Das Recht auf Asyl fährt in Europa und in Italien oft weiterhin unsicher auf den Schiffen der Schlepper, anstatt durch eine europäische Operation der Seenotrettung und eine intelligente Bewältigung eines Phänomens geschützt zu werden, das gewiss nicht vorübergehend ist, das es immer gegeben hat und dessen Ausmaße Weitsicht und Entschlossenheit erfordern.
Das Mittelmeer, das niemandem gehört, verleugnet sich selbst und das Seerecht, das immer Gültigkeit gehabt hat. Hoffen wir, dass es eine andere Aufmerksamkeit und Solidarität zwischen den einzelnen Ländern und von einem wirklich geeinten Europa geben wird, beginnend mit dem neuen Europäischen Parlament, damit wir in diesen Fragen, die ausschließlich humanitärer Natur sind, nicht gespalten sind. Erst neulich wurden 66 Menschen vermisst, darunter 26 Kinder. Viele von ihnen waren afghanische Familien, und selbst dies sollte eine solche Reaktion hervorrufen.

Wir werden uns an Namen und Orte erinnern, denn jeder von ihnen ist ein Teil des einen Bildes Gottes, dieses außergewöhnlichen Mosaiks, das, wenn es in Liebe wieder zusammengesetzt wird, uns die Schönheit Gottes und die Schönheit jedes Menschen verstehen lässt. Wir wollen unsere Menschlichkeit nicht ertränken, und wir wollen jeden Einzelnen in der Unermesslichkeit der Verlassenheit verorten.
Schätzungen zufolge werden im Jahr 2023 weltweit mindestens 8.565 Menschen auf dem Weg der Hoffnung sterben. Das ist die höchste Zahl seit 2016. Darunter sind 1.886 Menschen, die in der Wüste Sahara und auf dem Seeweg zu den Kanarischen Inseln ihr Leben verloren haben. Sie waren auf der Flucht vor der Hölle und das Leben wurde zur Hölle. Dürfen wir die Hölle ertragen?
Ich lese in der heutigen Zeitung: "10 Jahre alt und schon untröstlich. Sie hat ihre Mutter, ihren Vater, ihre kleine Schwester nicht mehr an ihrer Seite und ist verzweifelt. Sie fragt nur nach ihnen, sie weiß nicht, dass sie ins Wasser gefallen sind und sich der überwältigenden Kraft des Meeres ergeben mussten, drei von vielen Leichen, die für immer im Mittelmeer verloren sind. Diejenigen, die sie von Bord gehen sahen, sagen, dass die Augen des kleinen Mädchens, das gestern Morgen in Roccella Ionica ankam, nicht mehr leuchteten, sie schienen stumpf zu sein. Ein Moment des Innehaltens vor dem Weinen, nur einer, dann wieder Tränen. Vor Einsamkeit, aber auch vor körperlichem Leid, denn sie war so dehydriert, dass sie unerträgliche Schmerzen in den Armen hatte, Symptome, die zu Beginn der Rettung die Ärzte davon überzeugt hatten, dass sie gebrochen waren.
Wir werden es schaffen, war das Mantra dieser Familien, von denen viele aus Ländern kamen, in denen die Menschenrechte am Ende sind, wie Afghanistan oder Iran. Doch dann wurde die See rau, es gab eine Explosion auf dem Boot, das Wrack begann Wasser zu tragen und die Hoffnung sank allmählich, zusammen mit dem Leben der armen Menschen, die auf dem Meer gelandet waren.

Der Kommandant der Küstenwache von Roccella war 24 Stunden lang ununterbrochen im Einsatz, um die Arbeit seiner Männer zu verfolgen. Er sagt, dass "die Schiffbrüchigen dieses Mal alle besonders belastet waren", dass "man, während man eingreift, darauf trainiert ist, Klarheit und Professionalität zu bewahren, aber wenn man dann abends nach Hause geht, nimmt man die menschlichen Begegnungen, mit der man zu tun hatte, mit, wie das Bild dieses kleinen Mädchens, so klein und schon so allein und verzweifelt".
"In der Kinderklinik - entschuldigt, wenn ich weiterlese, denn es ist ja ein Karfreitag - durften wir lange bei ihr bleiben. Die Schwestern kuscheln mit ihr, sie behandeln sie wie eine Königin, aber sie will kein Spielzeug oder spielen. Sie wimmert und schreit, weil sie ihre Mama und ihre kleine Schwester haben will". Concetta vom Roten Kreuz seufzt und sagt dann: "Ich habe vor kurzem von meinem Mann gehört, dass wir sie gerne aufnehmen würden, wenn es ihr gut geht, bis über ihre Zukunft entschieden ist". Ein Sonnenstrahl inmitten des dunklen Himmels dieses Schiffsunglücks.
Das ist der Karfreitag, dessen wir heute gedenken, aber hier ist auch die Menschlichkeit, die wir uns wünschen und die das Licht der Auferstehung zu zeigen beginnt. Eine Mutter, in der Tat. Ein Stück vom Paradies, das wir mitnehmen können. Das ist wie das Bild, das ein Traum ist und das eigentlich unser Gebet ist, in dem ein Jugendlicher eine Frau, die in der Wüste hingefallen ist, aufhebt und sie fliegen lässt, indem er sie mit einem Finger trägt und das ist der Finger der Liebe.
Etwas vom Paradies ist dort, wo eine Hand da ist und rettet, wo wir helfen, wie es möglich ist. Verpassen wir nie ein Bruchstück des Paradieses. Sogar eine Mutter aus Roccella kann es tun, wir alle können es tun.

Erinnern wir uns schließlich an die Ukraine mit ihren knapp 6 Millionen Flüchtlingen in europäischen Ländern, mit 4 Millionen Binnenflüchtlingen. An den Sudan, die Palästinenser in Gaza, 1,7 Millionen Binnenflüchtlinge, und das gleich mehrfach. Sie haben alles verloren. Syrien, das nach wie vor die größte Flüchtlingskrise der Welt darstellt. Dann Afghanistan.
Dort ist eine Mutter. Und eine Mutter gibt nicht auf, findet Antworten und hilft, sie zu finden. Die humanitären Korridore, die Arbeitskorridore, und das ist endlich kein Notfallmanagement mehr, die Ausbildung und die Gewährleistung von Rechten und Pflichten, beides muss gewährleistet sein, sind die Antworten einer Mutter, die Hoffnung hat, sie nicht verliert, die Menschen leben und nicht sterben lässt, und indem sie Hoffnung gibt, Hoffnung findet. Denn auf dem Weg der Hoffnung darf man nicht sterben, und es bedeutet, dass sie in uns gestorben ist, wenn wir das zulassen.
Auch Jesus sucht das andere Ufer, er begibt sich auf eine Reise. Wir alle sind Reisende, Pilger in diesem unserem Leben, das nie bleiben kann, wo es ist, weil es immer das andere Ufer suchen muss. Jesus scheint zu schlafen, aber die, die wirklich schlafen, sind die Jünger, die unruhig und vergesslich sind, weil sie keinen Glauben haben, oder die einfach vor sich hinschlafen, wenn der Sturm sie nicht betrifft.
Wir fragen uns oft, wo Gott geblieben ist, wie es möglich ist, dass Kinder sterben, es ist ein Skandal für deren Engel in der Gegenwart Gottes. Aber eigentlich lautet die Frage: Wo ist der Mensch geblieben? Denn bei Gott wissen wir, wo er ist, im Boot mit ihnen. Und Jesus lehrt uns, die unantastbare und unendliche Würde des Menschen für alle und überall zu verteidigen. Immer, zu allen Zeiten und für alle Menschen.
Johannes Chrysostomus drückt es so aus: "So handeln diejenigen, die das große und weite Meer durchqueren. Wenn ihr Schiff von günstigen Winden getrieben wird, freuen sie sich über diesen Frieden; wenn sie aber von weitem ein anderes Schiff in Not sehen, übersehen sie das Unglück der Fremden nicht und achten nur auf ihr eigenes Wohl; sie halten das Schiff an, lassen Anker fallen, senken die Segel, werfen Planken aus, werfen Seile aus, damit diejenigen, die von den Wellen überflutet werden, sich an einem von ihnen festhalten, dem Schiffbruch entgehen können."

Johannes Chrysostomus fährt fort: "Achte also auch auf die Seeleute, o Mensch. Auch du segelst auf einem großen und weiten Meer, das die Ausmaße des gegenwärtigen Lebens hat: ein Meer voller Tiere und Seeräuber, voller Felsen und Klippen, ein Meer, das von vielen Stürmen und Unwettern aufgewühlt wird. Und selbst auf diesem Meer erleiden viele oft Schiffbruch. Wenn du also einen Seemann siehst, der durch einen teuflischen Zufall im Begriff ist, den Schatz seines Heils zu verlieren, der in den Wellen aufgewühlt ist und kurz davor steht, unterzugehen, dann halte dein Schiff an. Auch wenn du anderswohin eilst, kümmere dich um seine Rettung und vernachlässige dabei deine eigenen Dinge. Wer zu ertrinken droht, darf keinen Aufschub und keine Langsamkeit dulden" - so Johannes Chrysostomus weiter. "Darum eile schnell herbei, reiße ihn sofort aus den Wellen, setze alles in Bewegung, um ihn aus den Tiefen des Verderbens zu ziehen. Wenn dich auch tausend Beschäftigungen drängen, so scheint dir doch keine notwendiger als die Rettung eines Unglücklichen; würdest du sie nur ein wenig verzögern, so würde der heftige Sturm ihn verlieren. In solchen Unglücksfällen ist viel Bereitschaft, viel Bereitschaft und viel sorgsame Sorge nötig. Lasst uns daher voller Sorge für unsere Geschwister sein."

Und er schließt ab: "Aufrichtige Liebe zeigt sich nicht darin, dass man gemeinsam isst, nicht darin, dass man schön redet, nicht darin, dass man sich gegenseitig mit Worten lobt, sondern darin, dass man darauf achtet und sich um das kümmert, was dem Nächsten nützlich ist. Indem man den Gefallenen beisteht, indem man denen die Hand reicht, die um ihr Heil verlegen sind, und indem man das Wohl des Nächsten mehr sucht als sein eigenes. Die Liebe schaut nicht auf ihre eigenen Interessen, sondern schaut vor den eigenen auf die des Nächsten, um die eigenen zu durchschauen." So soll es sein, für uns und für sie, für ihre Hoffnung und unsere Hoffnung.