HOMILIEN

"Freund, dazu bist du gekommen?" Das Wort Jesu ist stärker als die Gewalt und das Böse. Meditation von Andrea Riccardi über Mt 26,47-56

Matthäus 26,47-56

47 Noch während Jesus redete, siehe, da kam Judas, einer der Zwölf, mit einer großen Schar von Männern, die mit Schwertern und Knüppeln bewaffnet waren; sie waren von den Hohepriestern und den Ältesten des Volkes geschickt worden. 48 Der ihn auslieferte, hatte mit ihnen ein Zeichen vereinbart und gesagt: Der, den ich küssen werde, der ist es; nehmt ihn fest! 49 Sogleich ging er auf Jesus zu und sagte: Sei gegrüßt, Rabbi! Und er küsste ihn. 50 Jesus erwiderte ihm: Freund, dazu bist du gekommen? Da gingen sie auf Jesus zu, ergriffen ihn und nahmen ihn fest. 51 Und siehe, einer von den Begleitern Jesu streckte die Hand aus, zog sein Schwert, schlug auf den Diener des Hohepriesters ein und hieb ihm ein Ohr ab. 52 Da sagte Jesus zu ihm: Steck dein Schwert in die Scheide; denn alle, die zum Schwert greifen, werden durch das Schwert umkommen. 53 Oder glaubst du nicht, mein Vater würde mir sogleich mehr als zwölf Legionen Engel schicken, wenn ich ihn darum bitte? 54 Wie würden dann aber die Schriften erfüllt, dass es so geschehen muss? 55 In jener Stunde sagte Jesus zu den Männern: Wie gegen einen Räuber seid ihr mit Schwertern und Knüppeln ausgezogen, um mich festzunehmen. Tag für Tag saß ich im Tempel und lehrte und ihr habt mich nicht verhaftet. 56 Das alles aber ist geschehen, damit die Schriften der Propheten in Erfüllung gehen. Da verließen ihn alle Jünger und flohen. 

 


Liebe Brüder und Schwestern
heute Abend beten wir zum Herrn für den Frieden, für den Frieden in so vielen Ländern, die unter Gewalt und Krieg leiden. Wir haben das Evangelium gehört. Dies ist eine Szene der Gewalt, eine große Menge mit Schwertern und Knüppeln, angeführt von einem Verräter. Alle suchen in der Nacht nach einem unbewaffneten Propheten. Es ist die Verhaftung von Jesus. Natürlich geschah das damals, aber diese Szene wiederholt sich für andere in vielen Nächten und Tagen und in vielen Teilen der Welt mit der gleichen oder sogar noch größeren Gewalt.
Szenen von kriegerischer Gewalt, die kein Ende nehmen, Szenen von Terrorismus, Szenen von Unterdrückung, die niemanden mehr schockieren, Szenen von krimineller Gewalt. Mittlerweile sind wir an Gewalt, insbesondere an Krieg, gewöhnt, wenn nicht sogar davon abgelenkt. In so viel Gewalt und Niederlagen gibt es in diesem Evangelium ein Samenkorn des Friedens, das Wort und die Gegenwart Jesu, das scheinbar mit Füßen getreten wird. Diejenigen, die ihn holen wollen, benutzen gegen ihn die Intimität eines Jüngers, einen Kuss. Jesus aber sagt zu ihm: „Freund, dazu bist du gekommen?“ Judas ist der wahre Feind Jesu oder zumindest der Abgesandte des großen Feindes, des Herrn der Spaltung, der in ihn gefahren ist. Obwohl es ein Feind ist, nennt Jesus ihn Freund.
Einige Kommentatoren weisen darauf hin, dass diese Bezeichnung als Freund vielleicht ironisch gemeint war, aber warum sollten wir so denken? Er hatte gesagt: Liebt eure Feinde und betet für die, die euch verfolgen. Dennoch scheint das Wort „Freund“ ein Wort zu sein, das in so viel Gewalt untergeht, wie es bei guten Worten oft der Fall ist. Doch es ist wahrscheinlich das letzte gute Wort, das Judas hört. Von diesem Moment an verliert Jesus die Kontrolle über seine Person, denn sie legen die Hände an ihn und nehmen ihn fest. Das ist der Anfang vom Ende, er ist ein Gefangener, und Gefangene sind das Ergebnis von Krieg und Gewalt, und Krieg und Gewalt töten. Und denken wir daran, wie viele Gefangene es auf der Welt gibt, die in Einsamkeit und Angst verschleppt werden, Menschen, die missbraucht werden, die hungern, in der Kälte, in der Sonne, ohne Zukunft.

Wie reagieren wir auf Gewalt? Manchmal fragen wir uns, wie wir auf die Welle der Gewalt reagieren sollen, die die Welt überschwemmt, vor allem in den Kriegen. Ein Freund von Jesus griff zum Schwert und schlug dem Diener des Hohenpriesters ein Ohr ab. Das hätte der Beginn einer gewalttätigen Konfrontation sein können. Jesus ist nicht nur, wie manche sagen, ein Lehrer der Gewaltlosigkeit, sondern viel mehr. Jesus rettet sich weder durch Gewalt noch durch Flucht. Gewalt wird eingesetzt, um eigene Interessen durchzusetzen, Hassgefühle, die Anliegen einer Partei, eines Landes - alles ist immer ein Mittel, um sich selbst zu retten. Die Betrachtung dieses Wortes des Herrn zeigt uns, dass durch die Gewalt, von der man glaubt, dass sie siegreich ist, zumindest als Suche nach dem Sieg, viele verloren gehen und vor allem diejenigen, die sie ausüben.
Man sagt, dass diejenigen, die feige sind, die schwach sind, die keine Möglichkeit haben, Gewalt anzuwenden, sich nicht für sie entscheiden, und selbst wenn wir Worte des Friedens aussprechen, werden wir so behandelt. Jesus macht eine beeindruckende Aussage, der Gefangene spricht wie einer, der mehr Kraft hat als alle anderen: "Oder glaubst du nicht, mein Vater würde mir sogleich mehr als zwölf Legionen Engel schicken, wenn ich ihn darum bitte?" Gott ist viel stärker als Gewalt, als der Zwang, als der schlimmste Krieg.
Diesen gewalttätigen Menschen sind vielleicht durch die Rede von zwölf Legionen von Engeln beeindruckt. Aber sie behandeln ihn mit Gewalt, greifen ihn mit Schwertern und Stöcken an, wie einen Dieb, wie einen Aufrührer. Das würde ausreichen, um Gewalt als Selbstverteidigung zu legitimieren, aber Jesus legitimiert die Gewalt nicht und spricht ein Urteil aus, das in gewisser Weise einen großen Rat darstellt. Eine große Lehre, die in der Geschichte bleibt, auch wenn die Geschichte sie oft verworfen hat: "Steck dein Schwert in die Scheide; denn alle, die zum Schwert greifen, werden durch das Schwert umkommen."
In diesen Worten Jesu klingt an, was Gott nach der Sintflut sagt, als er einen neuen Bund schließt: "Wer das Blut des Menschen vergießt, dessen Blut wird durch Menschen vergossen werden." Es ist eine Weisheit, die sich durch die ganze Bibel zieht. Im Psalm heißt es: Die Frevler werden das Schwert aus der Scheide ziehen, und das Schwert wird ihr Herz durchbohren.

Ja, der Mensch verurteilt sich selbst, Gewalt erzeugt nur noch schlimmere Gewalt. Diese große Weisheit der Geschichte wird im Laufe der Jahrhunderte immer wieder durch Kriege, aber auch durch uns selbst mit Füßen getreten. Und wir sehen, wie diese Weisheit erniedrigt wird in der Person des Gottessohnes. Aber jedes Mal, wenn wir dieses Evangelium lesen, werden die gewalttätigen Menschen, die kriegführenden Völker an diese Weisheit erinnert, die wir leider nicht in politische Entscheidungen umzusetzen wissen. Und oft haben wir Mühe, sie in existenzielle Entscheidungen umzusetzen. Denn auch wir sind immer und vor allem, wenn wir zum Gebet kommen, aufgerufen, unser Herz von allen feindseligen Gefühlen zu befreien. Wer auf seinen Bruder oder seine Schwester zornig ist, wird dem Gericht verfallen.

Gott helfe uns in dieser schwierigen Zeit zum Frieden. Gott verlässt uns nicht, er spricht weiter. Jesus sagt: „Tag für Tag saß ich im Tempel und lehrte und ihr habt mich nicht verhaftet." Er war in ihren Händen, aber sie haben ihn aus Feigheit nicht ergriffen. Die Gewalt ist der Verbündete der Finsternis. Und dies, so sagt uns das Evangelium, geschah, damit die geheimnisvolle Geschichte Gottes für uns erfüllt werde, damit die Schrift erfüllt werde. In diesem Augenblick verließen ihn alle Jünger und flohen. Das ist ein bitterer Moment, aber nach seiner Auferstehung waren sie in Jerusalem und Galiläa wieder mit ihm vereint.

Mögen sich heute die Jünger des Herrn, und ich möchte sagen, alle Völker, der göttlichen Weisheit der Worte Jesu bewusst werden, sich des zerstörerischen und selbstzerstörerischen Schreckens des Schwertes, und heute noch viel mehr, der vielen Schwerter, bewusst werden und den Weg zum Frieden finden.
Und so, Brüder und Schwestern, lasst uns im Glauben zum Herrn beten für das bevorstehende Friedenstreffen in Paris. Bitten wir den Herrn, dass er jenen Frieden schenke, den die Machthaber und vielleicht viele Menschen nicht zu geben wissen. Amen.

Andrea Riccardi