In Barcelona fand im historischen Auditorium de la Pedrera ein von der Generalitat de Catalunya organisierter "Tag zur Vorbeugung von Institutionalisierung und Deinstitutionalisierung: Auf dem Weg zur persönlichen Autonomie" statt, bei dem das Programm "Es lebe, wer alt ist!" als präventiver, proaktiver und innovativer Dienst in den neuen demografischen und städtischen Szenarien vorgestellt wurde, um älteren Menschen zu helfen, in der eigenen Wohnung zu bleiben.
Das Programm "Es lebe, wer alt ist!", das in Rom und in mehreren Städten Italiens und Europas umgesetzt wird, ist ein innovativer Dienst zur Bekämpfung der sozialen Isolation durch die Schaffung von Netzwerken, die neben den traditionellen Maßnahmen (häusliche Pflege, stationäre Dienste usw.) bestehen und große Gruppen der gefährdeten Bevölkerung erreichen. Vorrangiges Ziel ist die Prävention: den negativen Auswirkungen kritischer Ereignisse (Hitzewellen, Grippeepidemien, Stürze, Verlust des Partners usw.) auf die Gesundheit der über 80-Jährigen entgegenwirken. Die vorgeschlagene Strategie ist die aktive und ständige Überwachung aller älteren Menschen.
Montserrat Vilaseca von Sant'Egidio in Barcelona präsentierte in ihrem Vortrag auch die ersten Daten des Programms "Es lebe, wer alt ist!" im zentralen gotischen Viertel, wo ein Netzwerk von Freiwilligen eingerichtet wurde, die Anrufe, Hausbesuche und andere Maßnahmen durchführen. "Es ist ein erster Schritt", sagte sie, "ein Beispiel für das, was wir Pflegeübergang nennen können, d. h. den Übergang zu passenden und integrierten häuslichen Dienstleistungen, die das Leben älterer Menschen vereinfachen und begleiten und damit besser machen.
In ihren Einführungsreden betonten der Stadtrat für Gesundheit, Manel Balcells, und der Stadtrat für soziale Rechte, Carles Campuzano, "die Notwendigkeit, die gegenwärtigen Modelle der Pflege und Betreuung älterer Menschen zu verändern, damit sie zu Hause bleiben und sich in Richtung Entinstitutionalisierung bewegen". Der Stadtrat für Gesundheit hingegen betonte die Bedeutung von "intermediären Gemeinschaftsstrukturen", um die Deinstitutionalisierung voranzutreiben.