
Deshalb ist es so wichtig, dass die Vertreter der großen Weltreligionen im Herzen Europas zusammengekommen sind, um einen weiteren Schritt zu gehen auf dem Weg des Dialogs und der Freundschaft, der von Johannes Paul II mit dem historischen Gebet 1986 für den Frieden in Assisi seinen Ausgang nahm und zu dem jedes Jahr aufs Neue von der Gemeinschaft Sant´Egidio eingeladen wird.
„Das Gebet bezwingt die Grenze des Unmöglichen“, unterstrich Riccardi, „und entfacht die Hoffnung auf Frieden“, indem es die Menschen dazu bewegt, „sich aus der Gleichgültigkeit zu befreien und Baumeister des Friedens zu sein“. „Die Freundschaft unter den Religionen ist keine Rhetorik an einem Tag des Jahres“, schloss Riccardi, während er die Vertreter dazu aufrief, nicht zu akzeptieren, „dass Städte und Völker zur Beute von Krieg und Gewalt werden“.
„Das Gebet bezwingt die Grenze des Unmöglichen“, unterstrich Riccardi, „und entfacht die Hoffnung auf Frieden“, indem es die Menschen dazu bewegt, „sich aus der Gleichgültigkeit zu befreien und Baumeister des Friedens zu sein“. „Die Freundschaft unter den Religionen ist keine Rhetorik an einem Tag des Jahres“, schloss Riccardi, während er die Vertreter dazu aufrief, nicht zu akzeptieren, „dass Städte und Völker zur Beute von Krieg und Gewalt werden“.