Die Gesellschaft benötigt die Begeisterung des Evangeliums. Das Buch "Die Kirche brennt" von Andrea Riccardi wurde in Mardrid vorgestellt

In der Kirche Nuestra Señora de las Maravillas in Madrid, in der sich die Gemeinschaft regelmäßig zum Abendgebet versammelt, wurde das Buch "Die Kirche brennt" von Andrea Riccardi vorgestellt. Neben dem Autor waren auch der Erzbischof von Madrid, Kardinal Carlos Osoro Sierra, die Verteidigungsministerin Margarita Robles und Tíscar Espigares von Sant'Egidio anwesend.

Das Buch beschäftigt sich mit den aktuellen Krisen und Herausforderungen der Kirche, die nach Ansicht des Autors auch Chancen für die Zukunft darstellen können. Erlebt die katholische Kirche eine ihrer schlimmsten Krisen in der Welt? Erlebt das Christentum wirklich ein Problem der religiösen Berufungen?

Eine Reihe von Fragen, die selbst diejenigen beunruhigen, die das Christentum und die katholische Kirche nur von außen betrachten. Für Andrea Riccardi bedeutet eine Krise nicht zwangsläufig das Ende, sondern vielmehr eine Gelegenheit, sich der Zukunft zu öffnen, neu geboren zu werden, wohl wissend, dass das große Risiko darin besteht, sich mit dem Überleben zufrieden zu geben oder sich eine Vergangenheit zu wünschen, die man für besser hält.

Für Kardinal Carlos Osoro zeigt dieses Buch von Andrea Riccardi, dass "wir uns in einer neuen Zeit befinden und die Kirche anders auftreten und das Evangelium mit apostolischer Begeisterung verkünden muss. Die Kirche hat den Auftrag, das Evangelium zu verkünden und muss akzeptieren, dass dieser historische Moment zu verändert hat. Das Buch kommt zur rechten Zeit".

Dann ergriff die Verteidigungsministerin Margarita Robles das Wort: "Ich bewundere die Gemeinschaft Sant'Egidio zutiefst und es ist ein Luxus, hier ihrem Gründer zu begegnen". Für die Ministerin regt dieses Buch sie zum Nachdenken als Gläubige und Bürgerin an. "Man darf keine Angst haben, die Welt zu verändern, und muss die Begeisterung besitzen, über die Riccardi spricht. Diese Kombination aus Widerstandskraft gegen Widrigkeiten und Begeisterung für eine gerechtere Welt muss der Schlüssel zu unserem Leben sein". Dann betonte sie, dass sie in diesen Krisenjahren "viele gute Menschen gesehen habe, die sich in der richtigen Zeit solidarisch gezeigt haben".

Tíscar Espigares sprach von einer "Kirche, die vielleicht müde ist, die die Leidenschaft und den Kampfeswillen verloren hat. Andrea Riccardi erkennt in seinem Buch jedoch an, dass wir in einer Welt leben, die vielleicht weniger christlich, aber nicht antichristlich ist, dass es einen christlichen Humanismus bei Menschen gibt, die nicht in der Kirche sind, mit denen wir aber einen Dialog führen müssen".

Andrea Riccardi schloss mit den Worten: "Wir alle, Gläubige und Nicht-Gläubige, haben die Verantwortung, die Welt zu verändern, und die Kirche muss uns von dieser Hoffnung erzählen. Ich denke, wir müssen wieder sprechen, um Kultur zu schaffen. Glaube braucht Kultur. In diesem Sinne ist das Buch wie eine ausgestreckte Hand für diejenigen, die den Armen helfen und die den Frieden suchen. Wir brauchen ein Christentum, das gelebt wird und sich im Denken entfaltet".