Andrea Riccardi: "Der Exodus hat gerade erst begonnen, sofort humanitäre Korridore einrichten" Interview in La Stampa

 

Der Gründer der Gemeinschaft Sant'Egidio: "Schluss mit Bomben auf Kiew, der Großteil der Flüchtlinge wird nach Deutschland gehen oder nach Italien kommen"

Fünfhunderttausend Flüchtlinge, die die Ukraine bereits verlassen haben, "sind erst der Anfang", wenn der Krieg nicht gestoppt werden kann, und wir müssen uns darauf vorbereiten, sie aufzunehmen, denn die meisten von ihnen "werden nach Deutschland gehen oder nach Italien kommen".
Andrea Riccardi ist alarmiert. Der Gründer der Gemeinschaft Sant'Egidio ruft dazu auf, zumindest minimale Regeln aufzustellen, wie die Anerkennung des Status einer "offenen Stadt" für Kiew, denn "auf jeden Fall müssen wir Kämpfe in den Städten vermeiden". Und - bevor Waffen an die Ukraine geschickt werden - muss die EU alles tun, um "den Krieg zu stoppen", um eine Eskalation zu vermeiden, von der wir nicht wissen, wohin sie führen würde.

Als Sant'Egidio sind Sie bereits an vorderster Front dabei. Wie ist die Situation?
"Wir sind in der Ukraine, in Kiew und Lemberg tätig, wo auch Menschen aus anderen Regionen hinkommen. Wir versuchen, eine erste Unterstützung anzubieten. Wir sind sehr besorgt darüber, dass die ukrainische Bevölkerung ihre Heimat verlässt. Die Gemeinschaft Sant'Egidio und ich haben einen Appell gestartet, der bereits 6.000 Unterschriften erreicht hat, um Kiew zu einer offenen Stadt zu machen: Die Vorstellung, dass in Kiew Haus für Haus gekämpft wird, ist erschreckend, sie macht uns Angst. Auf jeden Fall müssen wir Kämpfe in den Städten vermeiden.

Die ersten Flüchtlinge kommen in Europa an. Sind wir bereit, uns der Welle zu stellen?

"Das UN-Hochkommissariat für Flüchtlinge spricht von 500.000 im Ausland lebenden Menschen. Das ist noch gar nichts. Wir haben zwei Posten, einen in Polen und einen in der Slowakei: Sie organisieren einen ersten Empfang. Die meisten von ihnen sind Frauen, Kinder und ältere Menschen. Männer im wehrfähigen Alter kommen nicht heraus. Aber auch Ausländer sind auf der Flucht: Ein nigerianischer Student, der in der Ukraine in Charkiw studierte, überquerte die Grenze und wird in einem von den Bürgern zur Verfügung gestellten Haus untergebracht. Wir schaffen diese Verbindung zwischen Flüchtlingen und verfügbaren Wohnungen. Und wir müssen über humanitäre Korridore nachdenken.

Polen steht an vorderster Front, aber Sie warnen: Viele Flüchtlinge werden auch in Italien ankommen.

"Viele Ukrainer haben sowohl in Polen als auch in Italien Verwandte. Wir sind überzeugt, dass ein beträchtlicher Teil der Ukrainer, die nach Polen kommen, nicht dort bleiben, sondern nach Deutschland oder Italien gehen wird. Das Thema, an dem wir arbeiten, ist also die Aufnahme in unserem Land. Einerseits nehme ich das Angebot vieler Italiener zur Kenntnis, Ukrainer aufzunehmen. Ich spreche nicht von Tausenden, aber es gibt wichtige Angebote. Natürlich ist es nicht einfach, eine Familie zu integrieren, insbesondere Frauen und Kinder. Und dann ist da noch das Problem der Versorgung dieser Menschen, denn die ukrainische Gemeinschaft in Italien besteht größtenteils aus Menschen, die als Pflegekräfte arbeiten, und sie haben nicht viele Möglichkeiten, sie zu Hause aufzunehmen.

Ist es notwendig, Aufnahmeeinrichtungen zu schaffen?
"Es müssen Strukturen und Wohnungen gefunden werden. Und wir müssen über die Nachhaltigkeit des täglichen Lebens nachdenken. Es ist besser, vorher darüber nachzudenken. Im Moment ist der Zustrom zur Grenze sehr langsam, aber im Falle einer dramatischen Entwicklung des Konflikts könnte er zu einem gewaltigen Strom werden".

Es gibt eine emotionale Welle, die diejenigen, die fliehen, aufnehmen will. Matteo Salvini sagte zum Beispiel: "Diese Menschen ja, denn sie fliehen vor einem Krieg, nicht wie andere...". Besteht die Gefahr, dass wir Migranten "erster" und "zweiter Klasse" haben?
"Sie fragen, ob zwischen weißen und nicht-weißen, europäischen und nicht-europäischen Flüchtlingen unterschieden wird? Ich glaube nicht. Was wir beobachtet haben, ist eine andere Einstellung in der Bevölkerung. Ich habe in Italien eine sehr starke Wiedergeburt des Engagements für den Frieden und des Interesses an internationalen Fragen erlebt. Man kann nicht in der globalen Welt leben, ohne zu verstehen, was passiert".

Die EU hat angekündigt, Waffen zu schicken, ein Thema, das auch die Regierungsmehrheit spaltet. Was meinen Sie dazu?
"Das ist ein anderes Thema als die Aufnahme. Ich denke, wir müssen den Krieg wieder beenden, wir müssen Verhandlungen erzwingen, denn ich fürchte, dass die Ukraine zu einem schrecklichen Schlachtfeld werden könnte, auf dem es weder Gewinner noch Verlierer gibt und auf dem die Bevölkerung den Preis bezahlt. Ich denke, wir müssen mit diplomatischem Druck, mit den Sanktionen selbst, dafür sorgen, dass der Krieg nicht weitergeht. Wir müssen Vernunft walten lassen, um den Frieden durchzusetzen, sonst beginnen wir einen Prozess, von dem wir nicht wissen, wo er endet. Vor allem stellen wir heute fest, dass uns eine gemeinsame europäische Außenpolitik und eine gemeinsame Verteidigung fehlen. Wenn es eine europäische Armee gegeben hätte, wäre die Geschichte anders verlaufen. Russland hätte sich das zweimal überlegt. Und wir hatten keine langfristige Vision. Es geht um die Beziehungen zwischen dem Westen, der EU auf der einen und Russland auf der anderen Seite. Aber um es klar zu sagen: All dies entschuldigt nicht die Aggression gegen die Ukraine.
 

[ Alessandro Di Matteo]