Das Parlament von Guinea-Conakry hat gestern eine Reform des Strafrechts beschlossen, die einen Weg zur vollständigen Abschaffung der Todesstrafe vorsieht. Justizminister Cheik Sako gab in "Radio France Internationale" die Erklärung ab, dass die Republik Guinea, in der seit 2002 keine Todesurteile mehr vollstreckt werden, den Schritt von einem "De-facto-Moratorium" zu einem "gesetzlich beschlossenen Moratorium" vollziehen will.
.jpg)
Minister Sako nimmt regelmäßig an den Kongressen für Justizminister teil, die von Sant'Egidio organisiert werden, um Prozesse der Abschaffung der Todesstrafe in verschiedenen afrikanischen und asiatischen Ländern zu begleiten. Er meint, dass "der große Konsens im Parlament für den Vorschlag einer Revision des Strafrechts durch einen Reifungsprozess möglich wurde, den die Kongresse von Sant'Egidio umfassend geprägt haben. Diese Entwicklung ist eine Ermutigung für die Behörden Guineas, die mit Entschiedenheit einen solchen Weg eingeschlagen haben".