Im Jahr 1967, am Vorabend großer Umwälzungen, schloss Paul VI. seine Enzyklika Populorum Progressio mit einer herzlichen Aufforderung: "Da die Menschen - wie man gestehen muß - oft genug nur deshalb verkehrt handeln, weil sie diese Dinge nicht genug bedenken, deshalb rufen Wir alle besonnenen und weisen Menschen auf, Katholiken, Christen, jene, die Gott verehren, jene, die nach der höchsten Wahrheit und der Gerechtigkeit verlangen: alle Menschen guten Willens." Neue Staaten wurden gegründet, der arme und unabhängige Süden stand dem reichen Norden gegenüber: Was für eine Welt würde das sein? Die Kirche, der oft vorgeworfen wurde, die Wahrheit in der Tasche zu haben, rief alle unter dem Banner des Wortes auf dem Evangelium auf: "Sucht und ihr werdet finden": Dialog, Diskussion, Forschung erneuern das Denken über die Zukunft.
Die Kirche glaubt - nicht erst seit heute - an freie und konstruktive Räume zum Nachdenken über Gesellschaft und Institutionen. Fünfzig Versammlungen der "Sozialen Wochen" zeigen die intellektuelle Suche des italienischen Katholizismus seit 1907. Heute leidet die Welt an einem Mangel an Gedanken. Aber die Veranstaltung in Triest stellt sich gegen den Trend: Sie hat das Herz der Demokratie getroffen.
In der Vergangenheit, in der "Republik der Parteien" (Ausdruck von Pietro Scoppola), einer großen demokratischen Zeit, gab es in jeder Partei trotz der Schattenseiten Intellektuelle, politische Kulturzeitungen, kulturelle oder ideologische Debatten. Dann kam die Scheidung zwischen Kultur und Politik, während letztere vom Fernsehen und den sozialen Medien angezogen wurde. Es war nicht mehr die Zeit des langen Nachdenkens, wie es Berlinguer ausdrückte. Wir befinden uns in der Stunde des "Triumphs der Gefühle", schreibt Dominique und spricht von einer Gesellschaft, die von Angst, Wut und Hoffnung geprägt ist. In Italien ist die Angst vor einer Welt gewachsen, die außer Kontrolle geraten zu sein scheint: "Groß, schrecklich und kompliziert", sagte Gramsci. Der Ausländer, der Flüchtling, der Fremde scheinen Figuren einer invasiven Zukunft zu sein, wenn auch notwendig für die demographische Krise.
Es gibt eine Wut in den Adern des Landes: die stille Wut der jungen Menschen, die sich nicht sicher sind, wie es weitergehen soll (was zu so vielen Abwanderungen aus Italien führt), die Wut der verarmten Mittelschicht, die Wut eines Südens in Schwierigkeiten, die Wut so vieler Armer, die mit einem schlechten Leben kämpfen... Die Wut ist oft still, aber tief. Die Wahlverweigerung ist Ausdruck der für manche gefestigten Entfremdung von einer Republik, die als stiefmütterlich und distanziert empfunden wird. Vielleicht kanalisiert nur der Populismus Emotionen in das flüchtige Bewusstsein, einen Feind und einen Führer zu identifizieren.
Unsere Demokratie braucht weniger Gezänk und mehr Nachdenken. Die Demokratie wurde im Kampf des Widerstands gegen den Nazifaschismus vorbereitet; sie wurde in Studium und Kultur im Gefolge von Montinis Hinweisen in den 1930er Jahren geschmiedet; sie wurde von Italienern erhofft, die sich der liberalen Tradition bewusst waren und den Schimären des Regimes widerstanden. Das Leid des Krieges und die Widerstandsbewegung brachten in der verfassungsgebenden Versammlung, die in Parteien zersplittert war, einen Geist des Dialogs hervor, um die Architektur der Demokratie zu schaffen und das Gefühl eines gemeinsamen Schicksals zum Ausdruck zu bringen. Diese Verfassung sicherte die Flexibilität der Demokratie in Zeiten des Kalten Krieges, der sozialen Konflikte, des Terrorismus, der moralischen Krise, des Endes der historischen Parteien und darüber hinaus. Von der Demokratie der starken Parteien sind wir zur heutigen Demokratie der vielen Individuen übergegangen, die oft wankelmütig sind.
Jede Architektur muss revidiert werden, aber - so wünschte Kardinal Matteo Zuppi mit einer Weisheit, die aus der Geschichte der Kirche stammt - die Reform muss in einem Klima stattfinden, das so gemeinsam wie möglich ist. Wenn man zum Kern der Demokratie vordringt, muss man sich fragen, in was für einer Welt wir leben und was unsere Gesellschaft ist. Vorbei sind die Hoffnungen von 1989, als die Mauer fiel und es so aussah, als würde die Ausweitung des Marktes die Demokratie überall verbreiten. Bis zu einem gewissen Grad hat sie das auch getan. Aber jetzt findet das viel weniger statt, da die Allianz zwischen Kapitalismus und Autoritarismus stärker wird und die Korruption einige Staaten zersetzt.
Unsere italienische Demokratie ist ein Wert in der heutigen Welt, da sie mit der der Europäischen Union verankert ist. Dieses Italien der "Schlafwandler" - so der Censis - braucht eine Stärkung der Demokratie und der Demokratiepolitik.
[Andrea Riccardi]