Zuppi: Die Geschichte Mosambiks zeigt, dass Frieden immer möglich ist
Zum Jahrestages des Allgemeinen Friedensabkommens für das afrikanische Land fand in der Kathedrale von Maputo eine Konferenz des Vorsitzenden der italienischen Bischofskonferenz statt. Die Gemeinschaft Sant'Egidio - so der Erzbischof von Bologna - habe keine anderen Interessen als den Frieden
Amedeo Lomonaco - Vatikanstadt
Es ist Sonntag, der 4. Oktober 1992: Der damalige Präsident von Mosambik, Joaquim Chissano, und der Guerillaführer Afonso Dhlakama unterzeichnen das Allgemeine Friedensabkommen. Das Abkommen beendete einen 17-jährigen Bürgerkrieg, der Hunderttausende von Toten und fast 4 Millionen Vertriebene und Flüchtlinge forderte. Die Unterzeichnung ist der letzte Akt eines langen Verhandlungsprozesses, der am Sitz der Gemeinschaft Sant'Egidio in Rom stattfand. In diesen Räumlichkeiten in Trastevere setzten sich einige Mitglieder der Gemeinschaft - darunter der Gründer Andrea Riccardi und der Priester Matteo Zuppi, heute Erzbischof von Bologna und Vorsitzender der Italienischen Bischofskonferenz - dafür ein, die Konfliktparteien zu Verhandlungen zusammen zu bringen. Ein unschätzbares Engagement, das zum Allgemeinen Friedensabkommen führte. Darin ist unter anderem die Übergabe der Waffen von Guerillakämpfern an UN-Truppen vorgesehen. Aber auch die Integration ehemaliger Guerillakämpfer in die reguläre Armee - ein Aspekt, der später zu Problemen führte - und die Verfahren zur Beseitigung der Landminen und Befriedung ländlicher Gebiete. Die Wahlen von 1994, die ersten wirklich freien Wahlen in der ehemaligen portugiesischen Kolonie, markierten den Erfolg des gesamten Verhandlungsprozesses. In Mosambik, so erinnert die Gemeinschaft Sant'Egidio auf ihrer Website, begann eine neue, endlich vom Frieden erhellte Jahreszeit.
Der Weg zur Versöhnung
Anlässlich des 30. Jahrestages des Allgemeinen Friedensabkommens für Mosambik fand am 11. August um 17 Uhr in der Kathedrale von Maputo eine Konferenz statt, die von Kardinal Matteo Zuppi, Erzbischof von Bologna und Vorsitzender der italienischen Bischofskonferenz, geleitet wurde. Die Konferenz, die unter dem Motto "30 Jahre Frieden, ein Vermächtnis für die Zukunft" stand, wurde mit einer Einführung durch den Erzbischof von Maputo, Monsignore Francisco Chimoio, eröffnet. Kardinal Zuppi erinnerte daran, dass er Mosambik 1984 zum ersten Mal besuchte, in einer für das Land sehr komplizierten und schwierigen Zeit. Mosambik befand sich aufgrund von Dürre und Krieg in einer schrecklichen Situation. Für die Gemeinschaft Sant'Egidio waren die Leiden der Menschen in Mosambik keine Leiden, denen man gleichgültig gegenüberstehen kann. Im Wissen um die Realität und die Probleme des Landes begann eine Geschichte der Beziehungen, der Begegnungen. Das Problem bestand nicht nur darin, zur Lösung der Nahrungsmittelkrise beizutragen, sondern vor allem darin, die Ursachen zu beseitigen und einen Weg zum Frieden zu finden. Der Friede, so der Vorsitzende der italienischen Bischofskonferenz, sei immer möglich und liege in jedermanns Hand. Damals wurde ein sehr direkter und freundschaftlicher Dialog mit dem Präsidenten von Mosambik aufgenommen. Das Problem bestand darin, einen Vertrag mit der Renamo-Guerilla zu schließen. Der erste Kontakt fand mit einem Vertreter dieser Gruppe statt, der sich in Deutschland aufhielt. Im Jahr 1990 organisierte die Gemeinschaft Sant'Egidio ein geheimes Treffen, um Verhandlungen in die Wege zu leiten.
Von der Verhandlung zum Frieden
"Die Gemeinschaft Sant'Egidio", erklärte der Kardinal auf die Fragen von Brazão Mazula, dem ersten Vorsitzenden der Wahlkommission der Konsultationen von 1994, "hatte kein anderes Interesse als den Frieden. Die Verhandlungen dauerten etwa zwei Jahre. Beide Seiten wollten das Problem wirklich angehen. Entscheidend war, dass sowohl die Regierung als auch die Renamo Vertrauen in die Gemeinschaft von Sant'Egidio hatten. Ein Herausforderung bestand darin, dass die Gemeinschaft nicht mehr nur den Dialog förderte, sondern offiziell als Vermittler auftreten konnte, um einen Weg zum Frieden zu finden. Die Regierung und die Guerilla akzeptierten daher als Vermittler unter anderem den Gründer der Gemeinschaft, Andrea Riccardi, und einen Vertreter der italienischen Regierung, Erzbischof Jaime Gonçalves, sowie Vertreter der Regierung und der Guerilla, darunter Raul Domingos. Dabei ging es unter anderem darum, ihnen klar zu machen, dass alle Menschen trotz ihrer Probleme zur gleichen Familie, der mosambikanischen Familie, gehörten. Dies, so betonte der Präsident der italienischen Bischofskonferenz, sei der eigentliche Schlüssel zum Erfolg der Verhandlungen gewesen. So ist man 1992, am Tag, an dem die Kirche dem heiligen Franziskus gedenkt, beim Frieden angekommen.