m 2. August fand in Budapest ein ökumenischer Gottesdienst zum Gedenken an den Porrajmos, die nationalsozialistische Vernichtung der Roma und Sinti, und an das Attentat von Kisléta statt, dem letzten einer Reihe von Morden an Roma zwischen 2008 und 2009, bei denen in Ungarn sechs Menschen getötet und mehrere verletzt wurden. Das Gebet wurde von János Székely, dem katholischen Bischof von Szombathely, zusammen mit Vertretern der reformierten und der lutherischen Kirche sowie der jüdischen Gemeinde geleitet. Anwesend waren einige Familienangehörige der Opfer und Éva Fahidi, eine Überlebende des Holocaust, die in der Nacht vom 2. auf den 3. August 1944, als die letzten Roma von der SS ermordet wurden, ebenfalls im Lager Auschwitz-Birkenau inhaftiert war.
Péter Szőke von der Gemeinschaft Sant'Egidio in Budapest leitete das Gebet ein: "Wir wollen mit den Opfern und für die Opfer den Herrn anrufen, aber wir wollen auch sagen, welchen Traum wir für die Welt und für Ungarn haben". Jonathan Sacks zitierend, sagte er: "Ein Land ist stark, wenn es sich um die Schwachen kümmert, es wird reich, wenn es sich um die Armen kümmert, es wird unverwundbar, wenn es sich um die Schwachen kümmert". Es ist ein Traum aus den Seiten der Bibel, es ist der Traum, den Papst Franziskus in Fratelli tutti zum Ausdruck bringt. Ohne diesen Traum wird unser Glaube grau.
In seiner Predigt meditierte der emeritierte lutherische Bischof Péter Gáncs über die Begegnung Jesu mit der samaritischen Frau aus Kapitel 4 des Johannesevangeliums. Jesus respektiert keine Grenzen und "provoziert" im ursprünglichen Sinn des Verbs: Er ruft das Verborgene hervor. Die Juden und die Samariter hatten damals keine Mahlgemeinschaft, sie durften nicht die gleichen Teller und Gläser benutzen. Jesus findet die eine Gemeinsamkeit zwischen ihm und der Frau, und zwar der Durst in der heißesten Stunde des Tages. Er bittet die samaritanische Frau um Wasser und erregt damit selbst bei den erstaunten Jüngern Anstoß. Das Verhältnis zwischen Juden und Samaritern ist vergleichbar mit dem zwischen Roma und Nicht-Roma-Ungarn heute. Jesus bietet uns das Wasser des Lebens an, damit es in uns zu einer Quelle für andere wird. Unsere Bemühungen sind nutzlos, wenn wir nicht den ersten Schritt tun, um die Gemeinschaft persönlich wiederherzustellen, indem wir mit ihnen von denselben Tellern essen und trinken.
Éva Fahidi, die ihre Mutter und ihre kleine Schwester kurz nach ihrer Ankunft in Auschwitz verloren hat, gab ihr persönliches und bewegendes Zeugnis von der Nacht, in der die Roma-Familien, mehr als 3000 Menschen, im Lager Birkenau ermordet wurden. "Die Roma und Sinti sind das Volk, das mir am meisten am Herzen liegt. Sie sind meine Blutsbrüder und -schwestern. Ich war 79 Jahre alt, als ich zum ersten Mal nach Auschwitz zurückkehrte. Bis dahin hatte ich nicht verstanden, warum ich überlebt hatte, aber in diesem Moment verstand ich es: Ich muss bis an mein Lebensende darüber sprechen, damit so etwas nie wieder passieren kann. Leider verbreitet sich nationalsozialistisches Gedankengut auch dort, wo es bisher unbekannt war. Die Rolle der Kirchen ist entscheidend, um ihnen entgegenzuwirken. Die Überlebenden wollen ihre Seelen nicht mit Hass gegen jemanden beschmutzen". An die anwesenden Roma-Kinder und -Jugendlichen gerichtet, sagte sie: "Roma-Kinder sind wunderschön. Studiert, findet gute Jobs, um nicht gedemütigt zu werden, gründet schöne Familien mit vielen Kindern, Gott segne euch".
In den Gebeten der Gläubigen wurden die Namen der Opfer der Anschläge vor 12 Jahren in Ungarn verlesen, darunter auch der Name des 5-jährigen Jungen Robi Csorba.
In den Gebeten der Gläubigen bat Eszter Dani, eine reformierte Pfarrerin, den Herrn um die Heilung derer, die durch Angst und Trauer gelähmt sind, aber auch derer, die von Hass erfüllt sind.
Oberrabbiner Zoltán Radnóti betete mit den Worten des Avinu Malkenu, Unser Vater, unser König, und bat um die Barmherzigkeit des Ewigen.
Bischof János Székely dankte dem Herrn für "unsere Geschwister der Zigeuner" und die "Schätze, die sie mitbringen". "Wir versündigen uns an unserem Bruder", fügte er hinzu, "nicht nur, wenn wir ihn umbringen, sondern auch, wenn wir ihm ein menschenwürdiges Leben verweigern. "Wir wollen das Maß deiner grenzenlosen Liebe erreichen", schloss er sein Gebet.
Foto von Magyar Kurír