Im Corriere della Sera: Nahrung, Medikamente, Frieden - der Einsatz von Sant'Egidio in Afrika

Interviews mit Marco Impagliazzo und Mario Giro

Es gibt diejenigen, die trotz des Covid und Tausender Schwierigkeiten, die mit einer Reise in die Länder der Welt verbunden sind, weiterhin für den Frieden in Gebieten kämpfen, die weit vom Rampenlicht der internationalen Medien entfernt sind. Die Gemeinschaft Sant'Egidio engagiert sich derzeit in Afrika, insbesondere an drei Fronten: in der Zentralafrikanischen Republik, im Südsudan und im Norden Mosambiks, einem Land, in dem die Gemeinschaft im Oktober 1992 nach 17 Jahren Bürgerkrieg ein historisches Friedensabkommen erzielen konnte.
Am 1. Januar 2022 versammelte sich die Gemeinschaft zum 55. Weltfriedenstag auf dem Petersplatz, um "all der Länder im Norden und Süden der Welt zu gedenken, die auf ein Ende von Krieg und Terrorismus warten", und Papst Franziskus grüßte sie beim Angelus ("diese Menschen von Sant'Egidio sind gut, sie sind gut..., danke für euren Einsatz").
Marco Impagliazzo, Präsident der Gemeinschaft, erklärt: "Seit Beginn der Pandemie hatten wir das Gefühl, dass es noch dringender ist, sich für den Frieden in Afrika und für die Impfungen einzusetzen. Denn Covid-19 birgt die Gefahr, dass die Welt eine noch schwerwiegendere Ansteckung vergisst, nämlich die der zu vielen ungelösten Kriege. Eine "Pandemie der Konflikte", die es einzudämmen gilt, indem wir das Engagement, das vor vielen Jahren mit Mosambik begann und im Laufe der Zeit gewachsen ist, vervielfachen.
Ein Engagement, das Methode erfordert, wie Mario Giro sagt, Mitglied der Gemeinschaft, der seit Jahren in Afrika tätig und Autor des kürzlich erschienenen Buches "Guerre nere" ("Schwarze Kriege") ist. Er war Staatssekretär und stellvertretender Außenminister von Mai 2013 bis Juni 2018 und erklärt: "Wir sind der Meinung, dass Kriege gelöst werden müssen, vor allem jene, die weit vom Informationshorizont entfernt sind, und das sind die gefährlichsten nicht nur für die betroffenen Gebiete, sondern generell für das internationale Gleichgewicht. Oft handelt es sich um Kriege, die jahrelang schwelen und dann explodieren können, was zu Massenwanderungen und immensen gesundheitlichen, wirtschaftlichen und sogar sicherheitspolitischen Problemen führt". Denn, so Giro, bestimmte Lücken werden oft durch einen Protest angefüllt, der in Aufruhr umschlägt. Das ist der Fall im Norden Mosambiks: "Ein Gebiet, das seit fünfzehn Jahren vergessen wird und in den Händen westlicher Unternehmen liegt, die die Vorkommen des Landes ausbeuten. Die Leere von Politik und Recht überlässt die Bevölkerung dem illegalen Handel und einer Rebellion, die im Dschihadismus ein Mittel zur Reaktion gefunden hat. Es gibt 800.000 vertriebene Personen. Wir intervenieren mit humanitärer Hilfe, Nahrungsmitteln, Medikamenten, Unterstützung für den Bau von Häusern mit lokalen Materialien und Dialog mit lokalen Imamen, um die soziale Struktur zu unterstützen, der angestammte Islam vor Ort wird durch das politisch-religiöse "Produkt" des Dschihadismus weggefegt, der der lokalen Tradition fremd ist".
Was die Zentralafrikanische Republik betrifft, so unterzeichneten die wichtigsten politischen und religiösen Partner Ende September 2021 in Rom auf Einladung der Gemeinschaft eine "Erklärung von Rom" mit einem feierlichen Appell, die Waffen niederzulegen und einen endgültigen Waffenstillstand zu erreichen. Giro erklärt: "Selbst in diesem Gebiet verteilen wir trotz der Pandemie weiterhin Lebensmittel und Medikamente, und führen auch Impfungen durch. Mit dem gleichen Geist und der gleichen Entschlossenheit arbeiten wir im Südsudan, der zwei lange Bürgerkriege hinter sich hat.
Im Januar 2020 unterzeichnete die Gemeinschaft eine weitere Erklärung von Rom, in der sich die Regierung und die Oppositionsbewegungen verpflichteten, die Einstellung der Feindseligkeiten zu respektieren. Doch die Situation bleibt komplex. Giro schlussfolgert: "Wir bleiben dort, weil sich Kriege nicht von selbst lösen. Frieden erfordert lange und vor allem ständige Arbeit".


[Paolo Conti]